![]() |
Soziologie Kriminalwissenschaften Seite 2 von 3 |
![]() |
Jugendkriminalität: Eine systematische Darstellung - Walter, Michael
in den Warenkorb Die Kriminalisierung junger Ausländer : Befunde und Reaktionen sozialer Kontrollinstanzen. M39 - Albrecht / Pfeiffer
in den Warenkorb Criminal Justice - Inciardi, James
in den Warenkorb Kriminologie als selbständiges, interdisziplinäres Hochschulstudium, internat. Symposium vom 8. - 10. Mai 1986 - Gabi Löschper
in den Warenkorb Kriminologie: Standpunkte und Probleme (Sammlung Göschen) - Schneider, Hans Joachim
in den Warenkorb Vorlesungsskripten, Kriminologie der Sexualdelikte - Anne-Eva Brauneck
in den Warenkorb Polizeiliche Drogenbekämpfung. BKA Schriftenreihe Bd. 49 - n/a
in den Warenkorb Conference on Criminal Policy. - European Committee on Crime Problems
in den Warenkorb Criminological Theories: Introduction and Evaluation - Akers, Ronald L.
in den Warenkorb Jugendkriminalität - Joachim Hellmer
in den Warenkorb Extremistische Kriminalität: Kriminologie und Prävention (Kriminologie und Praxis / Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e.V. Band 51) - Egg, Rudolf
in den Warenkorb Seit mehreren Jahren richtet sich die öffentliche Aufmerksamkeit verstärkt auf Formen der Kriminalität, die durch Ideologien oder Vorurteile bestimmt sind. Dies gilt z.B. für "Hasskriminalität" gegen (vermeintliche) Angehörige von Minderheiten, für "politisch motivierte Kriminalität" gegen Repräsentanten oder Symbole eines Staates, der von den Tätern gewaltsam bekämpft wird, aber auch – spätestens seit dem 11. September 2001 – für Straftaten militanter Islamisten. Die Motive für solche Straftaten werden häufig unter dem Begriff des "Extremismus" zusammengefasst, der damit in einem weiteren Sinne als dem polizeilichen Verständnis verwendet wird. In Kooperation mit der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) veranstaltete die Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) am 24. und 25. November 2005 im Hessischen Landeshaus in Wiesbaden eine interdisziplinäre Fachtagung zu dem Thema "Extremistische Kriminalität – Kriminologie und Prävention". Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse dieser Veranstaltung. Die Schriftfassungen der Referate werden dabei ergänzt durch eine "Bibliographie zur extremistischen Kriminalität", die das Ergebnis einer gelungenen Gemeinschaftsarbeit der Bibliotheken des Bundeskriminalamtes und der KrimZ ist. Ziel der Tagung war es, den aktuellen Erkenntnisstand zu Kernpunkten der Thematik aus unterschiedlicher Perspektive zu betrachten und zu diskutieren sowie Perspektiven für die Zukunft, namentlich Möglichkeiten der Prävention, aufzuzeigen. Der Dokumentationsband wendet sich – wie schon die Veranstaltung – an alle thematisch interessierten Personen aus Praxis und Wissenschaft. Kooperation von Jugendhilfe und Justiz bei Sexualdelikten gegen Kinder (Kriminologie und Praxis: Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e.V. Band 53) - Elz, Jutta
in den Warenkorb Kooperation findet nur statt, wenn sie sich für die Beteiligten lohnt. Scheint der persönliche Einsatz unverhältnismäßig, die eigene Souveränität gefährdet, das gemeinsame Ziel doch mehr das des Anderen zu sein, bleibt es häufig bei halbherzigen Versuchen. Unterschiede in den Aufgaben und Befugnissen, Handlungsformen und Rahmenbedingungen von Jugendhilfe sowie Justiz stellen zusätzliche Hindernisse dar, die durch Informationsmängel und Vorurteile verstärkt werden. Die Problematik kann sich weiter verschärfen, wenn es um von Sexualdelikten betroffene Kinder geht, da den Beteiligten der vermeintlich beste Weg dann besonders wichtig, dieser aber mit speziellen Schwierigkeiten gepflastert ist. Um die „Kooperation von Jugendhilfe und Justiz bei Sexualdelikten gegen Kinder“ näher zu beleuchten, veranstaltete die Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) im März 2006 in Wiesbaden eine interdisziplinäre Fachtagung. Der vorliegende Band enthält die Schriftfassungen der dort gehaltenen Vorträge. Die Autorinnen und Autoren widmen sich relevanten Fragen aus dem Straf- und Familien- sowie Kinder- und Jugendhilferecht, stellen Forschungsergebnisse zur Zusammenarbeit vor und berichten aus langjährigen erfolgreichen Kooperationen. Hinzu kommen Informationen über die Sozialpädagogische Prozessbegleitung und das Gerichtswissen von Kindern sowie Aufforderungen, bestimmte Fehler bei der Verdachtsbegründung zu vermeiden und bei alledem immer das Kind im Blick zu behalten. Ergänzt wird der Band um eine Auswahlbibliographie zum Veranstaltungsthema. Rückfallforschung (Kriminologie und Praxis: Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e.V. Band 45) - Heinz, Wolfgang, Jehle, Jörg M
in den Warenkorb Rückfall gehört zu den zentralen Kategorien der Kriminologie, Strafrechtspraxis und Kriminalpolitik. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Fachöffentlichkeit, aber auch die breite Öffentlichkeit wieder verstärkt mit Rückfallfragen befasst. So waren rückfällige Sexualstraftäter Auslöser für eine Kriminalpolitik, die den Sicherungsgedanken verstärkt zur Geltung bringt. Automatische Strafschärfungen bei Wiederholungstaten führen in den USA zu überfüllten Gefängnissen (nach dem Motto: "three strikes and you are out"). Auch die Kriminologie beschäftigt sich wieder zunehmend mit Mehrfachauffälligen oder Intensivtätern bzw. ganz generell mit kriminellen Karrieren. Der vorliegende Band befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Ansätzen, Methoden und Erkenntnismöglichkeiten der Rückfallforschung. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der neuen Rückfallstatistik, die erstmals Aussagen über alle strafrechtlich Sanktionierten in Deutschland trifft. Den Abschluss des Bandes bildet ein internationaler Vergleich rückfallstatistischer Untersuchungen. Zur Verurteilungspraxis deutscher Gerichte auf dem Gebiet der Schleuserkriminalität (Kriminologie und Praxis / Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e.V. Band 48) - Steinbrenner, Christian
in den Warenkorb Die Schleuserkriminalität steht immer wieder im Blickpunkt des öffentlichen Interesses – sei es durch tragische Unglücksfälle oder spektakuläre Strafverfahren, sei es durch politische Diskussionen oder Gesetzesvorhaben im Zusammenhang mit der Zuwanderung von Ausländern. Mit diesem Band wird erstmals eine empirische Untersuchung zur Verurteilungspraxis bei solchen Delikten vorgelegt. Diversion im Jugendstrafrecht: Effizienz und Rechtsstaatlichkeit der Richtlinien in Schleswig-Holstein (Kriminologie und Praxis / Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e.V. Band 49) - Grote, Christian
in den Warenkorb Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Diversion im Jugendstrafrecht und ihrer Praxis anhand der Diversionsrichtlinien in Schleswig-Holstein. Besonderes Augenmerk gilt möglichen Kompetenzverlagerungen von der Staatsanwaltschaft auf die Polizei – sowohl unter dem Gesichtspunkt der Effektivität wie aus rechtsstaatlicher Sicht. Dazu wurden Diversionsfälle aus zwei Jahrgängen aufgrund einer Aktenanalyse verglichen; hinzu kommen Befragungen bei Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden. Damit gibt der Band Hinweise für die Weiterentwicklung schneller und flexibler Reaktionen auf leichte Straftaten Jugendlicher und Heranwachsender, die in der Praxis des Jugendstrafrechts von besonderer Bedeutung sind. Kriminologische Forschung in den 80er [achtziger] Jahren, Projektberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, Band 35/2 - Günther Kaiser, Helmut Kury, Hans-Jörg Albrecht
in den Warenkorb Das Bild des Zuhälters in der Gegenwart. Erscheinungsformen und Möglichkeiten der Bekämpfung. Schriftenreihe des Bundeskriminalamtes 1975/1. - n/a
in den Warenkorb Crime and Criminal Policy in Europe. Proceedings of the II. European Colloquium - Günther Kaiser and Hans-Jörg Albrecht
in den Warenkorb Jugenddelinquenz : empirische Untersuchung der Wirkung von erfolgten und nicht erfolgten strafrechtlichen Sanktionen auf die Delinquenz Jugendlicher - Ludwig Kraus
in den Warenkorb Modern Criminology: Crime, Criminal Behaviour and Its Control - Hagan, John
in den Warenkorb |
![]() |
Seite 2 von 3 |
![]() |